Kinder und Jugendliche
Du kannst dich vertraulich mit deinen Fragen, Sorgen und Problemen an uns wenden. Ganz egal wie groß oder klein sie sind, wir reden mit Dir darüber und versuchen gemeinsam eine Lösung für dich und deine Situation zu finden.
Du kannst alleine kommen oder gemeinsam mit jemanden, dem du vertraust. Wir informieren niemanden ohne dein Wissen.
Wir helfen dir, wenn...
- du Schwierigkeiten hast – in der Schule, zu Hause, mit Freunden oder Bekannten
- du dich traurig, alleine oder hilflos fühlst
- du jemanden zum Zuhören brauchst
- du dich bedroht fühlst
- du von jemanden belästigt wirst
- sich Berührungen eigenartig anfühlen
- von dir Dinge verlangt werden, die dir seltsam vorkommen oder die du nicht willst
- dich ein Geheimnis belastet
- du keinen Ausweg mehr weißt
Eltern und andere Bezugspersonen
Wir unterstützen und beraten Sie…
- wenn Sie Fragen zur Erziehung Ihrer Kinder haben
- wenn die Entwicklung oder das Verhalten Ihres Kindes Ihnen Sorgen bereitet
- wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Kind ist durch eine Trennung/Scheidung/Tod sehr belastet
- bei Familienkonflikten
- bei Partnerschaftsproblemen
- in schwierigen Lebenssituationen
- wenn Sie Gewalt oder Missbrauch vermuten oder selbst erlebt haben
- wenn Sie im Moment nicht mehr weiter wissen
Helfer - Berufsgruppen die mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten
- Zusammenarbeit mit helfenden Berufen
- Fallbegleitende Supervision und Helferberatung, Fallreflexionen und Interventionsplanung
- Moderation und Organisation von Helferkonferenzen
- Vernetzungsarbeit (z.B.: mit anderen Institutionen, Ärzten, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten….)
- Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Sozialarbeiter/innen,
- Kindergärtner/innen, Lehrer/innen, Horterzieher/innen, Erzieher/innen, Tagesmütter, Krankenpflegepersonal…..
- Referententätigkeit bei Fortbildungsveranstaltungen für helfende Berufe und im Rahmen der Elternarbeit von Kindergärten, Horten und Schulen
- Organisation von - und Teilnahme an fach- und themenspezifischen Arbeitskreisen
- Informationsveranstaltungen für bestimmte Berufsgruppen (z.B. Lehrer/innen, Kindergärtner/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozial- und Lebensberater/innen, Schüler/innen, Student/innen….)
- Fachberatung für Institutionen der öffentlichen und privaten Jugendwohlfahrt
Öffentlichkeit z.B. Ämter, Behörden, Institutionen, Medien
- Fortbildungs-, Vernetzungs-, Informations- und Präventionsarbeit
- Referate, Diskussionen und Informationsabende für Elternvereine und Elternversammlungen in Schulen, Horten und Kindergärten
- Unterstützung von Schüler/innen und Student/innen, die sich im Rahmen ihrer Ausbildung mit dem Problembereich befassen
- Erstellung, Gestaltung und Verbreitung von Informationsmaterial und fachspezifischen Publikationen Zusammenarbeit mit Medien
Wir unterstützen bei:
- Verhaltensauffälligkeiten
- Erziehungsfragen
- Familienkonflikten
- Gewalt in der Erziehung
- Vernachlässigung
- Kindesmisshandlung
- Sexuellem Missbrauch
- Traumatisierungsfolgen
- Krisensituationen (z. B. nach Scheidung, Trennung, Tod)
- Stress - Belastung
Ihre Spende hilft!
Mit Ihrer Unterstützung können wir vielen Kindern helfen.
Spenden an das Kinderschutz-Zentrum Liezen kommen direkt Kindern, die von familiärer physischer und psychischer Gewalt betroffen sind zu Gute. Mit Ihrer Unterstützung können wir unser bestehendes Angebot erhalten und erweitern.
Bankverbindung: Steiermärkische Bank und Sparkassen AG
IBAN: AT322081500000187740
BIC: STSPAT2GXXX
Verwendungszweck: Spende Kinderschutz-Zentrum Liezen
Ihre Spende ist steuerlich nicht absetzbar.
Der Rechtsträger des Kindeschutz-Zentrums Liezen ist die Volkshilfe Steiermark.
Sie können auch direkt an dessen Landesverein spenden:
Volkshilfe Steiermark Spendenverein
IBAN: AT89 2081 5000 0000 2220
BIC: STSPAT2GXXX
Wenn Sie Ihre Spende beim Finanzamt geltend machen möchten, schreiben Sie uns ein E-Mail mit Ihrem Geburtsdatum und einer Einwilligungserklärung, dass wir Ihre Daten dem Finanzamt übermitteln dürfen an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Spende wird dann automatisch im nächsten Jahr von Ihrer Steuer abgesetzt.
Team
Leitung:
Mag.a Sandra Zettl
Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- u. Familienpsychologie)
Gesundheitspsychologin, psychosoziale Prozessbegleiterin, Besuchsbegleiterin, Beraterin gemäß § 95 Abs. 1a AußStrG
Christine Zeisl
Assistentin der Leitung
Kernteam:
Mag. Markus Brunner
Klinischer Psychologe (Kinder-, Jugend- u. Familienpsychologie)
Gesundheitspsychologe, psychosozialer Prozessbegleiter, Besuchsbegleiter, Berater gemäß § 95 Abs. 1a AußStrG
MMag.a Nicole Reiter
Psychotherapeutin, psychosoziale Prozessbegleiterin, Besuchsbegleiterin, Beraterin gemäß § 95 Abs. 1a AußStrG
Mag.a Doris Zeiringer
Klinische Psychologin & Gesundheitspsychologin, psychosoziale Prozessbegleiterin, Besuchsbegleiterin, Beraterin gemäß § 95 Abs. 1a AußStrG
Erweitertes Team:
OSR Dipl. Päd. Renate Greiner
Besuchsbegleiterin
MMag.a Marion Herzmaier
Prozessbegleiterin, Klinische Psychologin & Gesundheitspsychologin
Iris Pimminger, Bakk. phil. MA
Besuchsbegleiterin, Sozialpädagogin
Monika Schachner BEd MA
Besuchsbegleiterin, Religionspädagogin
Mag.a Astrid Seitweger
Prozessbegleiterin, Juristin
Über uns
Das Kinderschutz-Zentrum Liezen ist eine Beratungsstelle und wird vom Land Steiermark subventioniert.
Der Trägerverein ist die Volkshilfe Steiermark gemeinnützige Betriebs GmbH.